Wünschen Sie sich eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach? Möchten Sie Solarstromproduzent werden und Ihren Eigenverbrauch optimieren? Gerne unterstützen wir Sie bei der Realisierung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage (PVA).
Die Solarprofis®
![]()
Wir sind zertifizierte Solarprofis® und Mitglied bei Swissolar. Dank dem grossen Erfahrungsschatz unserer Spezialisten und regelmässigen Weiterbildungen realisieren wir Solaranlagen gemäss aktuellem Wissensstand und engagieren uns so für die Umwelt. Durch das Label können wir unsere Qualität und Kompetenzen zusätzlich unterstreichen.
Solarrechner
Wie gut ist Ihr Dach für die Produktion von Solarstrom geeignet? Simulieren Sie Ihre eigene Photovoltaikanlage mit Hilfe des EWJR-Solarrechners.
So gehen wir vor
Profitieren Sie von unserem Rundum-Service. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Planung bis zur Inbetriebnahme Ihrer eigenen Photovoltaikanlage:
- Wir beraten Sie kompetent und präsentieren Ihnen eine transparente Offerte.
- Wir reichen das Baugesuch bei den zuständigen Behörden ein und kümmern uns um das Meldeverfahren.
- Wir erstellen das Anschlussgesuch beim Elektrizitätswerk.
- Wir bieten unsere bewährten und erfahrenen Partner (Dachdecker etc.) auf und informieren Sie über den Zeitpunkt der Realisierung.
- Ihre Photovoltaikanlage wird installiert.
- Wir organisieren die offizielle Abnahme inkl. Sicherheitsnachweis bei einem unabhängigen Kontrolleur.
- Wir instruieren Sie über den Betrieb Ihrer Anlage und geben Ihnen eine detaillierte Dokumentation ab.
- Wir melden Ihre Photovoltaikanlage für die Rückliefervergütung an.
- Bei grösseren Anlagen bieten wir Ihnen gerne einen Wartungsvertrag an. Kleine Anlagen sind weitgehend wartungsfrei.
Modultypen
Sie können zwischen zwei Typen von Photovoltaik-Modulen wählen:

Premium-Modul
Unser Bestseller bei Privatkunden! Das Premium-Modul ist etwas teurer als das Standard-Modul, liefert aber bei maximaler Leistung bis zu 20 % mehr Energieertrag. Die Module liefern nach 25 Betriebsjahren noch > 92 % ihrer ursprünglichen Leistung. Der maximale Modulwirkungsgrad beträgt mindestens 21.5 %.

Standard-Modul
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für grossflächige Anlagen. Die etwas geringere Leistung im Vergleich zum Premium-Modul schlägt sich in den tieferen Anschaffungskosten nieder. Die Module liefern nach 25 Betriebsjahren noch > 85 % ihrer ursprünglichen Leistung. Der maximale Modulwirkungsgrad beträgt mindestens 21.5 %.
Installationen
Je nach Zustand und Beschaffenheit der Dächer kommen unterschiedliche Installationsarten in Frage:

Aufdach-Anlage
Die meistverbreitete Variante. Die Photovoltaikanlage wird aufs Schrägdach montiert und steht ca. 15 Zentimeter vom Dach ab. Ideal, wenn Ihr Schrägdach in einem guten Zustand ist und in den nächsten Jahren keine Sanierung ansteht.

Indach-Anlage
Eine optisch attraktive Lösung, bei der die Photovoltaik-Module direkt in Ihr Dach integriert werden. Die etwas höherpreisige Variante wird aus ästhetischen Gründen gewählt, vor allem wenn in nächster Zeit sowieso eine Dachsanierung ansteht.

Flachdach-Anlage
Die Photovoltaik-Module werden je nach Ausrichtung des Gebäudes in einem bestimmten Anstellwinkel aufs Flachdach montiert. Bei optimaler Lage können die Module auch einfach aufs Flachdach gelegt und je nach örtlichen Windverhältnissen beschwert werden.
Rücklieferungsvergütung
Idealerweise nutzen Sie so viel selbst produzierten Strom wie möglich für Ihren direkten Eigenverbrauch. So betreiben Sie Ihre Photovoltaikanlage am wirtschaftlichsten.
Den restlichen Strom können Sie je nach Standort zu attraktiven Konditionen ins Stromnetz des zuständigen Elektrizitätswerks einspeisen. Gerne beraten wir Sie und übernehmen für Sie die Anmeldung zur Rückliefervergütung.
Die Details zur Rücklieferung im Verteilnetz der EWJR finden Sie hier:
Strompreise 2025 | Rücklieferung I und Rücklieferung II
Strompreise 2026 | Rücklieferung
Dachmiete
Ihr Dach ist Geld wert! Wenn Sie eine Liegenschaft mit einem Dach von bestimmter Grösse besitzen, können Sie es der Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) zur Verfügung stellen. Wir installieren darauf eine Photovoltaikanlage und produzieren Solarstrom für unser Produkt EWJR SOLARCITYPOWER. Für Sie entstehen keine Kosten und kein Aufwand, im Gegenteil: Sie profitieren von einem fixen Dach-Mieteinkommen während der nächsten 25 bis 30 Jahre. Auf diese Weise haben Sie ein passives Einkommen und tun gleichzeitig etwas für die Umwelt.
Ihre Vorteile
- Sie erhalten Geld für Ihr Dach, ohne Aufwand
- Es sind keine Eigeninvestitionen notwendig
- Sämtliche Kosten werden von uns getragen
- Sie erhalten einen fixen, garantierten Betrag pro Quadratmeter und Jahr während 25 bis 30 Jahren
- Sie leisten damit Ihren persönlichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz
- Sie können den Strom vom Dach auch selbst nutzen
Voraussetzungen
- Dachfläche von mindestens 1’000 m2
- Keine Fassaden, nur Steildächer oder Flachdächer
- Statik des Daches ist geprüft und sicher Das Dach ist vor grober Verschmutzung und Beschattung geschützt
- Es gibt keine Aufbauten oder Neubauten in der Nähe, die das Dach beschatten könnten
- Während der vertraglichen Laufzeit sind keine Sanierungen geplant
So funktioniert’s;
|
1. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. |
2. Wir begutachten Ihr Dach und zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten auf. |
3. Wenn alles passt, installieren wir für Sie die Photovoltaikanlage und kümmern uns um alles Weitere. |
4. Jedes Jahr erhalten Sie eine Zahlung von uns. |
Referenzprojekte
Die absolute Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden ist die wichtigste Referenz für uns! Ob aus den Bereichen Energie, Installation oder Netze – unser Motto lautet stets «alles aus einer Hand und mit voller Energie». Hier sehen Sie eine kleine Auswahl unserer langjährigen Expertise und Fachkompetenz.
Photovoltaik
Photovoltaikanlage
Künzle Holzbau, Buechmattstrasse 7, Jona
In Betrieb seit August 2023
- Flachdach-Photovoltaikanlage
- 992 m² Fläche
- 212 kWp Leistung
- 203'000 kWh durchschnittlicher Jahresertrag
- 517 Solarmodule (Trina Vertex)
- 2 Wechselrichter
Photovoltaikanlage
Fluhgutstrasse 13, Jona
In Betrieb seit April 2023
- Flachdach-Photovoltaikanlage
- 71 m² Fläche
- 14.3 kWp Leistung
- 13'500 kWh durchschnittlicher Jahresertrag
- 38 Solarmodule (Axipremium)
- 1 Wechselrichter
Photovoltaikanlage
Alpenblickstrasse 23, Uster
In Betrieb seit Juni 2023
- Aufdach-Photovoltaikanlage
- 88 m² Fläche
- 18.2 kWp Leistung
- 17'800 kWh durchschnittlicher Jahresertrag
- 48 Solarmodule (Meyer Burger)
- 1 Wechselrichter
Photovoltaikanlage
Rüegg Karl Tiefbau und Transport AG, Engelhölzlistrasse 25, Jona
Realisierung Februar–Juli 2021
- Aufdach-Photovoltaikanlage
- 1'500 m2 Dachfläche
- 306 kWp Leistung
- 300'000 kWh durchschnittlicher Jahresertrag
- 888 Solarmodule
- 4 Wechselrichter (Delta)
- Dachnutzung für PVA «Solar Contracting»
Photovoltaikanlage
Helbling & Co. AG, Buechstrasse 2, Jona
Realisierung Januar–März 2021
- Aufdach-Anlage
- 1'000 m2 Fläche
- 200 kWp Leistung
- 200’000 kWh durchschnittlicher Jahresertrag
- 600 Solarmodule (Axitec Premium 345)
- 3 Wechselrichter (Delta M70)
- Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
Photovoltaikanlage
EWJR AG, Werkstrasse 30, Jona
Realisierung September 2020 – Januar 2021
- Flachdach-Anlage mit Ausrichtung Ost-West und 10° Neigung
- 136 m2 Fläche
- 27 KWp Leistung
- 26’620 kWh Jahresproduktion
- 81 Solarmodule (IBC MonoSol und SkySlate Bifacial)
- 3 Wechselrichter
- Mit Blitzschutzanlage
E-Mobilität
Ladelösung
St. Galler Pensionskasse, Oberwiesstrasse 50–52, Jona
Realisierung Dezember 2021
- Erschliessung der Tiefgarage mit Flachbandkabel
- Installation von 4 betriebsbereiten sowie 22 vorbereiteten Laderobotern (Zaptec Pro)
- Cloud-basierte Energieverrechnung, individuell über Nutzeridentifikation
Ladelösung
Wohnbaugenossenschaft, Oberseestrasse 87, Jona
Realisierung Juli 2021
- Erschliessung des Carports
- 5 Ladestationen in Tiefgarage
- Einbau Zähler und Grundinstallation
- Zaptec Pro Ladestation
- Leistung bis 22 kW
- Intelligentes Lastmanagement
- Zugangskontrolle über RFID
Energie-Paket
Energie-Paket
Magnolienpark, Neue Jonastrasse 85, Jona
Realisierung Oktober 2020 – Januar 2021
- Aufdach-Photovoltaikanlage
- 35 kWp Leistung
- 33'000 kWh durchschnittlicher Jahresertrag
- 94 Module (LG Neon 365Wp)
- 2 Wechselrichter
- Eigenverbrauchsoptimierung
- ZEV mit 6 Messpunkten
- 1 Ladestation «Zaptec Pro»
- 22 kW maximale Leistung
- Energiemanager
Eisspeichertechnologie
Hochschule für Technik Rapperswil (HSR)
Wohn- und Geschäftshaus, Lattenhofweg 4, Jona
Realisierung März 2017
- Eisspeicher-Heizungstechnologie
- Zusammenspiel von Solarkollektoren, Wärmpepumpe und Eisspeicher
- Alternative Wärmegewinnung
- 120 m2 Photovoltaikanlage
- 76'700 kWh durchschnittlicher Jahresertrag
- 200'000 Liter Wasser im Eisspeicher
- Solarpreis-Diplom (Kategorie Neubau)
Elektroinstallation
Gewerbebau
ALIGRO Rapperswil, Rütistrasse 115, Jona
Realisierung 2018–2019
- Ausführung
- Elektroinstallationen (Beleuchtung, Klima/Kälte, Kraftanschlüsse)
- UKV-Installationen (Kassen, Videoüberwachung, IT-Netz)
- Installation Photovoltaikanlage
Wohnungsbau
HSR Rapperswil | W. Rüegg AG, Kaltbrunn
Plexus, Oberseestrasse 101, Jona
Realisierung 2016–2017
- Planung, Projektierung, Elektrofachbauleitung, Ausführung
- Elektroinstallationen (Beleuchtung, Klima/Kälte, Kraftanschlüsse)
- Telekommunikationsinstallationen
Netzdienstleistungen
Mobile Notstromlösung
Grundwasserpumpwerk Tägernau,
Genossenschaft WVRJ, Jona
Realisierung 2020
- 200 kVA Leistung
- Mobil und flexibel auf einem PKW-Anhänger
- Umschaltung der Stromversorgung ohne Unterbruch
- Vermietung an Unternehmen und Private
Neubau private Trafostation
Baumgarten Solar AG, Kaltbrunn
Realisierung 2024
- Elektroplanung
- Projektierung
- Realisierung
- Inbetriebnahme
Anschluss Blockheizkraftwerk
Axpo Komogas AG, Engelhölzli, Jona
Realisierung 2018
- Engineering
- Projektierung
- Realisierung
Unsere Dienstleistungen rund um Photovoltaik
![]()
Eigenverbrauchsoptimierung
Ökologisch und wirtschaftlich am sinnvollsten ist es, wenn Sie den Strom, den Ihre Photovoltaikanlage (PVA) produziert, selber vor Ort verbrauchen. Ab dem Jahr 2026 gilt dies umso mehr, weil sich die Vergütungen für die Einspeisung der überschüssigen Energie ins Stromnetz deutlich reduzieren. Der Anteil des Eigenverbrauchs liegt normalerweise bei rund 30 %, abhängig von der PVA. Mit einer Optimierung Ihres Eigenverbrauchsanteils können Sie diesen Anteil deutlich erhöhen und somit die Wirtschaftlichkeit Ihrer PVA unterstützen. Dazu bieten sich folgende Massnahmen an:
- Batteriespeicher: Je nach Grösse des Speichers kann der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 60 % gesteigert werden.
- Ladestationen: Gewisse Ladestationen für Elektrofahrzeuge ermöglichen überschussabhängiges Laden.
- Warmwasseraufbereitung: Der überschüssige Strom wird in Form von warmem Wasser in Ihrem Boiler gespeichert.
- Smart-Home-Steuerung: Mit intelligenten Verknüpfungen zwischen der PVA und ansteuerbaren Verbrauchern im Gebäude.
Gerne beraten wir Sie bei der Optimierung Ihres Eigenverbrauchsanteils und stellen Ihnen ein passendes Angebot zusammen!
Wollen Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil noch stärker erhöhen? Nutzen Sie unsere Eigenverbrauchs-Lösungen und teilen Sie Ihren Solarstrom mit Ihren Nachbarn!
![]()
Dachvermessung
Unsere hochmoderne Drohne ist mit Kameras und Sensoren ausgestattet, mit denen wir genaue und präzise Messdaten erfassen sowie hochauflösende Aufnahmen machen können. Dank modernster Technik und den neuesten Softwarelösungen erstellen wir exakte 3D-Modelle von Objekten. Die Dachvermessung mit unserer Drohne kann angewendet werden für …
- eine genaue Planung von Photovoltaikanlagen
- Renovationsprojekte an der Gebäudehülle oder auf dem Dach
- schwer zugängliche oder grosse Dachflächen
![]()
Wartungsarbeiten
Durch Verschmutzungen oder technische Defekte kann der Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage deutlich unter den Erwartungen ausfallen. Mit den Kameras und Sensoren unserer hochmodernen Drohne überprüfen wir Ihre Photovoltaikanlage auf qualitative Mängel hin. Mit unserer Drohne und der integrierten Wärmebildkamera erkennen wir …
- die Verschmutzung der Anlage und des Dachs
- defekte Zellen und Zellverbindungen in den PV-Modulen
- Auswirkungen von Verschattung durch das Umfeld
- Überhitzungen bei fehlerhaften Modulen und Betriebsmitteln
- Mikrorisse im Glas des PV-Moduls, Hagelschäden oder Glasbruch
- nicht korrekt angeschlossene Module
- Schäden am Dach (defekte Ziegel etc.)

Von Auge sind keine Schäden an den PVA-Modulen erkennbar.

Auf dem Wärmebild werden die Schäden sichtbar.
![]()
Reinigung
Stellen Sie sichtbare Verschmutzungen und Ablagerungen auf den Modulen Ihrer Photovoltaikanlage fest, ist das ein Anzeichen dafür, dass Ihre Anlage gereinigt werden sollte. Führen Sie dazu eine regelmässige Sichtprüfung durch. Die Einbussen können je nach Verschmutzung 5–30 % des gesamten Jahresertrags betragen. Je nach Anlagegrösse und Verschmutzung amortisieren sich die Kosten für die Reinigung in zwei bis vier Jahren.
Um Rückstände und Kalkablagerungen zu vermeiden, verwenden wir destilliertes und entmineralisiertes Wasser zur Reinigung. Zudem kommt eine speziell entwickelte, rotierende Bürste zum Einsatz, welche die Oberfläche der Module nicht zerkratzt oder beschädigt. So garantieren wir eine schonende und ökologische Reinigung.

Vor der Reinigung.

Nach der Reinigung.

Schonende Reinigung dank einer speziellen, rotierenden Bürste.